• Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Stellenmarkt
    • Stellenmarkt
    • LBM Worms - Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
  • LBM als Arbeitgeber
  • Einstieg
    • Einstieg
    • In der Schule - Praktikum im LBM
    • Nach der Schule - Ausbildung im LBM
      • Nach der Schule - Ausbildung im LBM
      • Straßenwärter (m/w/d)
      • 2. Einstiegsamt der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen
      • Mechatroniker (m/w/d)
      • Bauzeichner (m/w/d)
      • Fachinformatiker (m/w/d)
      • Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
    • Duales Studium - Technik und Verwaltung
      • Duales Studium - Technik und Verwaltung
      • Kooperatives Studium Bauingenieurwesen
      • Duales Studium im Verwaltungsbereich
    • Im Studium - Praktikum im LBM
    • Beamtenlaufbahn - Technik und Verwaltung
      • Beamtenlaufbahn - Technik und Verwaltung
      • 2. Einstiegsamt der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen
      • 3. Einstiegsamt der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen
      • 3. Einstiegsamt der Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik
      • 4. Einstiegsamt der Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik
    • Im Job - Ihre Perspektiven im LBM
      • Im Job - Ihre Perspektiven im LBM
      • Bauoberinspektor (m/w/d)
      • Verwaltungsangestelltenlehrgang II
      • Straßenwärtermeister (m/w/d)
      • Bautechniker (m/w/d)
      • Betriebsfachingenieur (m/w/d)
  • Ausbildung
  • Bewerbung
  • Blog
    • Blog
    • Links
    • Blog abonnieren
    • Netiquette
  • Startseite
  • Einstieg
  • Im Studium - Praktikum im LBM

Praktikumsmöglichkeiten im Studium

Ob Kooperatives Studium in der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder ein Praktikum in der vorlesungsfreien Zeiten - wer Lust hat, im Studium erste praktische Erfahrungen zu sammeln, ist bei uns genau richtig. Hier sind alle Informationen zusammengefasst.

Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!

Der Landesbetrieb Mobilität bietet Studierenden der Fachrichtung Bauingenieurwesen (mit angestrebten Abschluss Bachelor of Engineering) eine individuelle und praxisnahe Kooperation.

Mit diesem Angebot wird eine berufsorientierte, breite und allgemein einsetzbare Qualifikation eröffnet. Das Kooperative Studium verbindet das klassische Bachelor-Studium mit einer zusätzlichen Praxistätigkeit in unserem Landesbetrieb. Diese Kombination aus akademischer und betrieblicher Praxis qualifiziert Sie in besonderem Maß für eine spätere Ingenieurstätigkeit in unserem Landesbetrieb.  

Ein Einstieg ist gerade für Bewerber/-innen, die bereits mit einem Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen befasst sind, attraktiv. Das Angebot des kooperativen Studiums richtet sich daher ausdrücklich an bereits Studierende.

Weitere Informationen zum Kooperativen Studium

Studierende (außerhalb des kooperativen Studium) können auch gerne während der vorlesungsfreien Zeit ein freiwilliges Praktikum bei uns absolvieren.

Das Kooperative Studium bzw. ein Praktikum im Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen (oder vergleichbarer Fachrichtungen) sind möglich

  • in einer unserer Dienststellen (Bad Kreuznach, Cochem, Diez, Gerolstein, Kaiserslautern, Trier, Speyer oder Worms)
  • in einer unserer 57 Straßenmeisterein (Praktikum)
  • in der LBM-Zentrale in Koblenz.

Für das Kooperative Studium sind hier alle Informationen zusammengefasst.

Bei einem Praktikum in der vorlesungsfreien Zeiten bitten wir im Idealfall zwei Monate vor Praktikumsbeginn um eine kurze Bewerbung per E-Mail an praktikum(at)lbm.rlp.de. Wir brauchen

  • einen kurzen Lebenslauf,
  • das letzte Schulzeugnis,
  • den Standort mit gewünschtem Berufsbild
  • sowie den Zeitraum des Praktikums

Die Dauer des Praktikums kann variieren, in der Regel dauert es mindestens zwei Wochen. Ein Entgelt zahlen wir nicht.

Ja, im Bauingenieurstudium sind Abschlussarbeiten mit Praxisbezug in Zusammenarbeit mit dem LBM möglich. Sie werden in der Regel mit einer Dozentin bzw. einem Dozenten der Hochschule bzw. Technischen Universität und einer Betreuerin bzw. einem Betreuer des LBM erstellt. Bitte wenden Sie sich zunächst an Ihre Dozierenden.

Ansprechpartner

Yannick Schumacher
Tel.: 0261/3029-1181
E-Mail

Nach oben

Über den LBM

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ihr Recht auf Information
  • Elektronische Kommunikation
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Zur Internetpräsenz des LBM
  • Karriereportal Land Rheinland-Pfalz