• Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Stellenmarkt
  • LBM als Arbeitgeber
  • Einstieg
    • Einstieg
    • Nach der Schule - Ausbildung im LBM
      • Nach der Schule - Ausbildung im LBM
      • Straßenwärter (m/w/d)
      • 2. Einstiegsamt der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen
      • Mechatroniker (m/w/d)
      • Bauzeichner (m/w/d)
      • Fachinformatiker (m/w/d)
      • Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
    • Duales Studium - Technik und Verwaltung
      • Duales Studium - Technik und Verwaltung
      • Kooperatives Studium Bauingenieurwesen
      • Duales Studium im Verwaltungsbereich
    • Beamtenlaufbahn - Technik und Verwaltung
      • Beamtenlaufbahn - Technik und Verwaltung
      • 3. Einstiegsamt der Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik
      • 4. Einstiegsamt der Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik
    • Im Job - Ihre Perspektiven im LBM
      • Im Job - Ihre Perspektiven im LBM
      • Bauoberinspektor (m/w/d)
      • Verwaltungsangestelltenlehrgang II
      • Straßenwärtermeister (m/w/d)
      • Bautechniker (m/w/d)
      • Betriebsfachingenieur (m/w/d)
  • Ausbildung
  • Bewerbung
  • Blog
    • Blog
    • Links
    • Blog abonnieren
    • Netiquette
  • Startseite
  • Einstieg
  • Nach der Schule - Ausbildung im LBM
  • Mechatroniker (m/w/d)

Mechatroniker Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d)

© LBM

Als Kraftfahrzeugmechatroniker sind Sie für Arbeiten sowohl aus den Bereichen des Mechanikers als auch des Elektronikers zuständig.

Sie warten als Spezialist für Fahrzeug- und Systemdiagnose die mechanischen und elektronischen Systeme an Fahrzeugen (z.B. Lenk- und Bremssysteme). Fehler werden von Ihnen erkannt und behoben. Beim Landesbetrieb Mobilität kümmern Sie sich z.B. um Unimog-Geräteträger, Lkw, Anhänger sowie Streu- und Mähgeräte. Diese Fahrzeuge müssen unter anderem mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen ausgerüstet werden – das sind ebenfalls Aufgaben für den Mechatroniker.

Voraussetzungen

Sie benötigen mindestens die Qualifikation der Berufsreife (Hauptschulabschluss nach Klasse 9) oder einen qualifizierten Sekundarabschluss (Realschulabschluss nach Klasse 10), um die Ausbildung beginnen zu können. Sie sollten über technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sowie eine gute Auffassungsgabe verfügen. Sie können außerdem selbstständig und genau arbeiten. Teamfähigkeit, Engagement und Flexibilität sind für Sie selbstverständlich.


Zu Ihrer Ausbildung gehört
  • Werkstoffe in Handarbeit oder mit Maschinen zu bearbeiten
  • Messen und Prüfen von Systemen
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
  • Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen
  • Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  • Messen, Prüfen und Reparieren von hydraulischen Einrichtungen an Fahrzeugen und Geräten
  • Diagnostizieren von Fehlern, Störungen und deren Ursache sowie Beurteilen der Ergebnisse
  • Untersuchen von Fahrzeugen nach straßenverkehrrechtlichen Vorschriften und Unfallverhütungsvorschriften

Während Ihrer Ausbildung kann Ihnen bei guten Leistungen und Beurteilungen der Erwerb des Führerscheins der Klasse C/CE (Lkw/Lkw mit Anhänger) auf Kosten des Arbeitgebers ermöglicht werden.

Die Ausbildung erfolgt in einem zentralen Bauhof in einer der LBM-Dienststellen und in der Berufsschule. Sie beinhaltet außerdem Stationen in privaten Firmen und Handwerkskammern.

Dauer

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.

Ausbildungsentgelte

1. Ausbildungsjahr 1.086,82 €,
2. Ausbildungsjahr 1.140,96 €,
3. Ausbildungsjahr 1.190,61 €

Gehaltstabellen

Ansprechparter

Yannick Schumacher
E-Mail
Tel.: 0261/3029-1181

Nach oben

Über den LBM

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ihr Recht auf Information
  • Elektronische Kommunikation
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Zur Internetpräsenz des LBM
  • Karriereportal Land Rheinland-Pfalz