Wir verbinden Menschen, wir entwickeln Regionen weiter.
Bruno von Landenberg, stellvertretender Leiter des LBM Gerolstein
Vom Straßenwärter zum stellvertretenden Dienststellenleiter
© LBM
„Man kann im LBM sein ganzes Berufsleben verbringen – und dabei in den verschiedensten Aufgabenbereichen tätig sein“, Bruno von Landenberg weiß wovon er spricht. Vom Straßenwärter-Azubi hat er es nach einem Bauingenieur-Studium über verschiedene Stationen bis zum stellvertretenden Leiter der regionalen Dienststelle in Gerolstein geschafft. Sein Werdegang zeigt, was im Landesbetrieb alles möglich ist.
„Wer sich weiterentwickeln möchte, der bekommt hier viele Möglichkeiten und eine gute Unterstützung“, so von Landenberg. Er musste seinerzeit noch für sein Bauingenieur-Studium kündigen – heute gibt es duale Studienmodelle und berufsbegleitende Weiterqualifizierungsangebote.
Der Bauoberinspektor-Lehrgang – der Start in die Beamtenlaufbahn im gehobenen technischen Dienst, den der LBM für Bauingenieure anbietet – führte von Landenberg nach dem Studium und einer Tätigkeit in einem Ingenieurbürozurück in die Straßenbauverwaltung. Einen Schritt, den er nicht bereut: „Bauingenieur im LBM ist nicht nur ein abwechslungsreicher Beruf, wir schaffen auch etwas, was bleibt. Wir verbinden Menschen, wir entwickeln Regionen weiter.“
Der LBM steht dabei als ein zuverlässiger und vielseitiger Arbeitgeber zur Seite: Ob Planung, Bau, Konstruktiver Ingenieurbau oder Betrieb – ein Bauingenieur kann in den verschiedensten Bereichen tätig werden. Deshalb von Landenbergs Tipp an junge Bauingenieur: „Denkt über den Tellerrand, seid innovativ und offen für Neues.“