Ich finde es toll, mich neben dem rein technischen Job als Bauingenieurin auch um personelle Themen kümmern zu dürfen.
Lisa Wagner, Leiterin der Fachgruppe Planung im LBM Diez
Über das kooperative Studium zur Bauingenieurin mit Führungsverantwortung
© LBM/Lisa Wagner
Kooperative Studentin, Baureferendarin, nun junge Führungskraft als Leiterin der Fachgruppe Planung im Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez: Der Werdegang von Lisa Wagner zeigt, dass sich bereits im Studium ein Kontakt zum LBM lohnt.
Die Bauingenieurin entschied sich während ihres Bachelor-Studiums für ein kooperatives Studium im LBM: „Ich hatte damals einen Nebenjob, wollte aber mehr Praxisbezug haben. Da war die Kooperation mit dem LBM genau richtig. In den Semesterferien durchlief ich Praxisphasen und lernte die Straßenbauverwaltung so schon früh kennen. Auch in meinem Studium habe ich davon profitiert.“
Ihre Entscheidung hat sie nicht bereut: „Es gibt viele Möglichkeiten im LBM weiter zu kommen: Planung, Straßen- und Brückenbau oder Betrieb – landesweit in Rheinland-Pfalz“. Auch deshalb habe sie nach dem Abschluss ihres Studiums das Baureferendariat im LBM begonnen. Diese zweijährige Zusatzqualifikation für den höheren technischen Verwaltungsdienst richtet sich an Hochschulabsolventen der Fachrichtung Bauingenieurwesen mit dem Ziel, Führungsaufgaben im öffentlichen Dienst zu übernehmen.
Das Baureferendariat ist eine Mischung aus Lehrgängen und „Training on the job“. Fachkenntnisse werden vertieft, neue Verfahrens- und Arbeitsmethoden vermittelt und das Führungsverhalten gefördert.
„Ich habe in vielen unterschiedlichen Abteilungen – in der Zentrale in Koblenz, auf regionalen Dienststellen, in unterschiedlichen Ministerien aber auch in der Kommunalverwaltung – mitgearbeitet und so einen guten Überblick über die vielfältigen Aufgaben der Straßenbauverwaltung Rheinland-Pfalz erhalten“, so Lisa Wagner.
Das Baureferendariat im LBM kann sie nur weiterempfehlen: „Man sammelt so viel Wissen und Erfahrungen, davon profitiert man sein ganzes Leben lang. Bei den Vorbereitungen auf die mündlichen Prüfungen habe ich gemerkt, dass ich noch Sachen weiß, die ich gar nicht bewusst gelernt habe.“
Lisa Wagner hat nach erfolgreichem Abschluss des Referendariats direkt eine Führungsposition übernommen: Sie leitet die Fachgruppe Planung im LBM Diez. „Hier bereiten wir Projekte soweit vor, dass sie ausgeschrieben und gebaut werden können“. Straßen- und Brückenplanungen müssen verschiedene Planungsstufen – also die Vor- und Entwurfsplanung sowie das Genehmigungsverfahren bis zur Ausführungsplanung – durchlaufen. „Wir leisten in der Planung wichtige operative Projektarbeit in allen Phasen“, erklärt Lisa Wagner.
Die Mischung aus Personalführung und Projektarbeit, in der sie ihr erlerntes Wissen als Bauingenieurin einsetzen könne, mache sehr viel Spaß: „Ich finde es toll, mich neben dem rein technischen Job als Bauingenieurin auch um personelle Themen kümmern zu dürfen. Das Verständnis, dass Ziele nur gemeinsam erreicht werden können und dass Konflikte ebenfalls gemeinsam gelöst werden müssen, hilft mir bei meiner täglichen Arbeit weiter.“